Dark Matters. Die Ausstellung
Die verwobenen Netze, die sich unsichtbar, und von den meisten unbeachtet, unter und über der Mainzer Oberfläche befinden, werden in einer Ausstellung im Rahmen des Theaterfestes, des Wissenschaftsmarkts erst im Kassenfoyer des Staatstheater und dann im Foyer des Capitol Kino nachgezeichnet. Damit werden einige Punkte der Stadt als Knotenpunkte unsichtbarer Strukturen sichtbar und gleichzeitig wird ein Bewusstsein geweckt für die Dimensionen des Unergründlichen.
info/preisEintritt frei
datum26.08.2017
uhrzeit10:00 Uhr
ort26.8.-15.9. Kassenfoyer Großes Haus Staatstheater Mainz, 16./17.9. im Kino Capitol
Dark Matters. Der Workshop
Unter Leitung der Politikwissenschaftlerin Jacqueline Rudolf gehen die Teilnehmenden des Workshops den Dunklen Materien im gesellschaftlich-politischen Raum nach. Was ist so selbstverständlich, dass wir es nicht mehr wahrnehmen? Welche Räume sind welchen Menschen verschlossen? Wer entscheidet in Mainz worüber?
14-17 Uhr, offen für alle Altersgruppen
Anmeldung unter theaterpaedagogik@staatstheater-mainz.de
info/preisEintritt frei
datum09.09.2017
uhrzeit14:00 Uhr
ortTreffpunkt: Kassenfoyer Großes Haus Staatstheater Mainz
Dark Matters. Die Tour (12 Uhr)
Ausgehend vom Kassenfoyer des Staatstheater am Gutenbergplatz Mainz, der an diesem Tag mit dem Wissenschaftsmarkt Möglichkeiten und Grenzen des Wissens in die Stadtmitte bringt, startet eine Tour zu den Dunklen Materien von Mainz. Wie bestimmen Pilzstrukturen unseren Alltag? Welche Datenströme kreuzen unsere Wege? Wo verlaufen Abwasserströme? Und welche menschlichen und nicht-menschlichen Ablagerungen befinden sich unter unseren Füßen?
info/preisEintritt frei
datum10.09.2017
uhrzeit12:00 Uhr
ortTreffpunkt: Kassenfoyer Großes Haus, Staatstheater Mainz
Dark Matters. Die Tour (14 Uhr)
Ausgehend vom Kassenfoyer des Staatstheater am Gutenbergplatz Mainz, der an diesem Tag mit dem Wissenschaftsmarkt Möglichkeiten und Grenzen des Wissens in die Stadtmitte bringt, startet eine Tour zu den Dunklen Materien von Mainz. Wie bestimmen Pilzstrukturen unseren Alltag? Welche Datenströme kreuzen unsere Wege? Wo verlaufen Abwasserströme? Und welche menschlichen und nicht-menschlichen Ablagerungen befinden sich unter unseren Füßen?
info/preisEintritt frei
datum10.09.2017
uhrzeit14:00 Uhr
ortTreffpunkt: Kassenfoyer Großes Haus Staatstheater Mainz
Unterirdische Führungen
Im Rahmen des Zitadellenfestes finden zwischen 12 und 16.30 Uhr zahlreiche kostenlose unterirdische Führungen statt. Nähere Informationen unter www.zitadelle-mainz.de/2017/03/vorankuendigung-zitadellenfest-2017-am-sonntag-10-9-2017.
info/preisEintritt frei
datum10.09.2017
uhrzeit12:00 Uhr
ortTreffpunkt Festplatz Zitadelle, Infopoint Initiative Zitadelle Mainz e.V.
Der siebte Kontinent. Reise zur größten Mülldeponie der Erde (UA) mit Nachgespräch
Im Dezember 2016 wird ein Joghurtbecher am Strand gefunden. Er stammt aus dem Jahr 1976 und sieht fast aus wie neu. In dieser Begebenheit spiegelt sich eines der größten Umweltdramen des 20. Jahrhunderts. Plastik will einfach nicht verrotten.
Zu Wort kommen Müllarbeiter, Seefahrer, Umweltschützer, Plastikmogule sowie einsame Idealisten, die sich von der Größe des „siebten Kontinents“ nicht abschrecken lassen und der maritimen Müllkippe den Kampf angesagt haben.
(Eine Produktion von Jan Christoph Gockel und dem Ensemble des Staatstheater Mainz)
info/preiswww.staatstheater-mainz.de
datum09.09.2017
uhrzeit19:30 Uhr
ortStaatstheater Mainz, U17
Vortrag: Die dunkle Seite des Universums
Prof. Dr. Laura Baudis (Universität Zürich) im Rahmen der Reihe Physik im Theater und in Kooperation mit dem Wissenschaftsmarkt 2017
Das Universum ist nur zu einem kleinen Teil direkt sichtbar. Ein großer Teil besteht aus Materie, die weder im Sichtbaren, noch im UV-, Gamma-, Infrarot- oder Mikrowellenbereich strahlt. Aus Messungen der Rotationskurven von Galaxien, der Masse von Galaxienhaufen, der Verteilung der großräumigen Strukturen, des kosmischen Mikrowellenhintergrundes und der Expansionsrate des Universum wissen wir, dass die sichtbare Materie, aus der Galaxien, Sonnen, Planeten und Menschen bestehen, etwa 4% des Gesamtinhaltes des Universum bildet. Der Rest ist „dunkel“, und kann bisher nur indirekt, also über die Gravitationswechselwirkung enthüllt werden. Welche Empfindlichkeiten werden benötigt, um die dunkle Materieteilchen nachzuweisen, und was werden wir über das Universum lernen?
info/preis5 Euro, Karten online über das Staatstheater erhältlich
datum10.09.2017
uhrzeit19:00 Uhr
ortStaatstheater Mainz, Kleines Haus
Apollo 11. Ein Weltraumabenteuer von Thomas Fiedler (UA)
Der Countdown läuft. Sind alle bereit? Die Reise geht zum Mond. 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Der Raumfahrtmission Apollo 11 war es gelungen, drei Astronauten mit einer Raumfähre in den Mondorbit zu schicken. Dabei wurden sie von Millionen Menschen auf der ganzen Welt per Liveübertragungen begleitet. Ein Musiker und fünf Schauspieler*innen tauchen in die Raumfahrtechnik der 60er Jahre ein und vollziehen auf der Bühne die Reise vom Countdown bis zu den ersten Schritten auf dem Mond nach. Wissenschaft und Fiktion, Traum und Wirklichkeit vermischen sich dabei zu einem Weltraumabenteuer für junge Menschen und die ganze Familie.
info/preiswww.staatstheater-mainz.de
datum15.09.2017
uhrzeit11:00 Uhr
ortStaatstheater Mainz, Kleines Haus
dark matters. der hörgang
„Freiheit und Baum“ – die Themen der aktuellen Ausstellung sind eng mit der Mainzer Stadtgeschichte wie unter anderem der Mainzer Republik verbunden. Wieso stehen aber gerade Bäume für Freiheit und Aufklärung? Was für Visionen haben Mainzer Köpfe? Der darkmatters-Hörgang lädt zu einem Rundgang auf der Suche nach historischen Ablagerungen und Zukunftsklängen ein.
info/preisKombiticket Führung & Ausstellung 8 Euro / 6 Euro ermäßigt
datum18.08.2019
uhrzeit15:00 Uhr
ortKunsthalle Mainz
Im dunklen Kinosaal. Die Soundinstallation
Zwischen den Veranstaltungen am 16. und 17. September im Kino Capitol erklingt im dunklen Kinosaal eine Soundinstallation von Helen Hess
info/preisEintritt frei
datum16.09.2017
uhrzeit14:00 Uhr
ortKino Capitol
ERÖFFNUNG: Die Dunkelheit, aus der ich stamme
VORTRÄGE, PERFORMANCE UND LESUNG, 14 – 16 Uhr
Was hat das Thema „Dunkle Materie“ mit unserem Alltag und dem Leben in der Stadt zu tun? Den Auftakt für das Themenwochenende „Dark Matters“ im Capitol Kino bilden zwei Vorträge von Prof. Dr. Hartmut Wittig (Exzellenzcluster für Teilchenphysik Prisma Mainz) und Prof. Dr. Ernst Peter Fischer (Wissenschaftshistoriker und Publizist, Universität Heidelberg), die in die faszinierende Welt der Teilchenphysik und der Dunklen Materie einführen. Anregend und unterhaltsam eröffnen sie uns das facettenreiche Panorama der unsichtbaren Welten um uns herum.
Im Anschluss findet die Performance IM INNERSTEN ZUSAMMEN mit dem Schauspieler Mark Ortel des Staatstheater Mainz statt. Außerdem wird in einem Werkstattgespräch der Text NOTHING’S REALLY MATTERS der Autorin Katharina Cromme gelesen und diskutiert.
info/preisEintritt frei
datum16.09.2017
uhrzeit14:00 Uhr
ortKino Capitol
Im dunklen Raum des Ungewissen
Klanginstallation im Rahmen des Festivals Nocturnal Unrest
info/preis
datum23.04.2021
uhrzeit00:00 Uhr
ortFrankfurt Mousonturm
Film: π – System im Chaos (Regie: D. Aronofsky)
Die Zukunft kann mithilfe einer universellen Weltformel berechnet werden – davon ist das Mathematikgenie Max Cohen (Sean Gullette) überzeugt. Seit Jahren jagt er dieser allgegenwärtigen „Universalformel“ hinterher, mit der man sogar die Aktienkurse vorhersagen kann. Er ist sich sicher, dass dieses immer wiederkehrende Muster mit der wohl mysteriösesten Zahl der Mathematik zu tun hat: der unendlichen Kreiszahl Pi. Je tiefer Max in den Sog von Pi gerät, desto mehr leidet er unter Anfällen, Halluzinationen und Paranoia…
info/preiswww.programmkinos-mainz.de/dark-matters-die-dunklen-materien-der-stadt
datum16.09.2017
uhrzeit18:00 Uhr
ortKino Capitol
Film: Phase IV (Regie: Saul Bass)
Ungewöhnliche astronomische Phänomene führen dazu, dass die Ameisenpopulation in der Wüste von Arizona einen fundamentalen und ziemlich erschreckenden Wandel durchmacht. Die Krabbeltiere mutieren, vermehren sich rasend schnell und errichten gigantische Erdbauten. Die Anwohner sind verständlicherweise irritiert und alarmiert. Auch die Wissenschaftler finden keine Erklärung, stellen aber fest, dass die Insekten hoch intelligent sind. Und sie sind den Menschen immer einen Schritt voraus. Schließlich gehen die Ameisen zum Angriff über, nicht nur auf die Forschungsstation, sondern auch auf die Vormachtstellung der Menschen als überlegene Spezies.
info/preiswww.programmkinos-mainz.de/dark-matters-die-dunklen-materien-der-stadt
datum16.09.2017
uhrzeit21:00 Uhr
ortKino Capitol
Abseits alltäglicher Wahrnehmung – die Nachtführung durch Mainz
Nach Einbruch der Dunkelheit lädt der einstündige Spaziergang durch Mainz mit dem Geographen Dr. Jochen Frey (Deutsch-Französischer Ökologischer Jugendfreiwilligendienst/BUND)dazu ein, das eigene Schauen und Wahrnehmen auf die Probe zu stellen. Was sieht man, wenn man sich nicht von Leuchtschildern leiten lässt, was hört man, wenn man nicht schaut und was erzählt die heutige Stadt über das Nicht-Sichtbare unter den Oberflächen?
(Treffpunkt: Kino Capitol)
info/preisEintritt frei
datum16.09.2017
uhrzeit22:30 Uhr
ortKino Capitol
FILM: Wovon träumt das Internet (Regie: Werner Herzog)
Wovon träumt das Internet beleuchtet Themen wie die Einflussnahme des Internets auf die moderne Welt, erforscht die Entwicklung von Robotertechnik und künstlicher Intelligenz, ergründet das „Internet der Dinge“ und setzt die sich ständig weiterentwickelnde Vernetzung der Erde in einen Zusammenhang mit dem menschlichen Leben an sich.
info/preiswww.programmkinos-mainz.de/dark-matters-die-dunklen-materien-der-stadt
datum17.09.2017
uhrzeit15:00 Uhr
ortKino Capitol
Kafka-Fragmente von György Kúrtag. Ein szenisches Konzert für Violine und Gesang
„Die Guten geh’n im gleichen Schritt. Ohne von ihnen zu wissen, tanzen die Andern um sie die Tänze der Zeit.“ – Das ist einer der einprägsamen Sätze aus Kafkas Tagebüchern, die der zeitgenössische Komponist György Kurtág in seinem Liederzyklus für Sopran und Geige auf innovative und unnachahmliche Weise vertont hat. Kurtág zählt zu den am häufigsten aufgeführten Komponisten der Neuen Musik. Wie vorüberwehende Sprachfetzen, assoziative Erinnerungen, scheinbar ohne Zusammenhang, erzählt diese Musik traumartig von Pferden, die mit wehenden Mähnen vom Himmel herunterstürzen, vorbeifahrenden Zügen, Diven in Straßenbahnen, unzähligen Verstecken, blendenden Mondnächten und vielem mehr. Sowohl Kafkas Sprache, als auch die Charakteristik dieses kleinstmöglichen Ensembles lassen dabei Zwischenräume entstehen für das Nicht-Gesagte, für das, was hinter den grellen Oberflächen liegt – das Rauschen der Unendlichkeit.
Sopran: Marie Heeschen, Violine: Anna Neubert, Regie: Malin Nagel
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln und der Hochschule für Musik und Tanz, Köln.
info/preiswww.staatstheater-mainz.de
datum17.09.2017
uhrzeit19:30 Uhr
ortkino capitol, einführung 19 Uhr
Film: π – System im Chaos (Regie: Darren Aronofsky)
Die Zukunft kann mithilfe einer universellen Weltformel berechnet werden – davon ist das Mathematikgenie Max Cohen (Sean Gullette) überzeugt. Seit Jahren jagt er dieser allgegenwärtigen „Universalformel“ hinterher, mit der man sogar die Aktienkurse vorhersagen kann. Er ist sich sicher, dass dieses immer wiederkehrende Muster mit der wohl mysteriösesten Zahl der Mathematik zu tun hat: der unendlichen Kreiszahl Pi. Je tiefer Max in den Sog von Pi gerät, desto mehr leidet er unter Anfällen, Halluzinationen und Paranoia…
info/preiswww.programmkinos-mainz.de/dark-matters-die-dunklen-materien-der-stadt
datum17.09.2017
uhrzeit21:00 Uhr
ortKino Capitol